Logo: Kultursekretariat NRW Gütersloh - zur Startseite

Yarákä

  • Drei Musiker:innen in einem prunkvollen Raum mit barocken Wandmalereien. Zwei Männer sitzen vorne auf einer Stufe, einer hält eine Rahmentrommel, der andere eine Gitarre. Eine Frau steht hinter ihnen, trägt ein gelbes Kleid und hält ebenfalls eine Rahmentrommel.

Seit seiner Gründung im Jahr 2015 widmet sich das Yarákä-Projekt der Feier seiner multiethnischen Identität mit einem starken Schwerpunkt auf afrikanische rhythmische Einflüsse. Diese bilden die Grundlage für mutige musikalische Experimente, die mediterrane und süditalienische Traditionen nahtlos miteinander verbinden.

Das Ensemble, bestehend aus den in Taranto ansässigen Musiker*innen Gianni Sciambarruto, Virginia Pavone und Simone Carrino, strebt nach einem Gleichgewicht zwischen Tradition und Moderne und berücksichtigt dabei interkulturelle Einflüsse. Yarákäs künstlerische Vision ist tief im Konzept der Ritualität in der Musik verwurzelt und erforscht die uralte Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Der Bandname selbst verkörpert die vier Elemente – Wasser, Luft, Feuer und Erde – in der Tupi-Guarani-Sprache und ist eine Hommage an die indigenen Gemeinschaften des Amazonasgebiets, die ein harmonisches Zusammenleben mit der Natur verkörpern. Diese Philosophie steht im Mittelpunkt der Musik von Yarákä, die sich auf alte Bräuche und Volkstraditionen beruft. 

Im Laufe der Jahre hat sich Yarákä eine starke Präsenz in der Weltmusikszene aufgebaut und tritt bei renommierten nationalen und internationalen Festivals auf.

Mit der Veröffentlichung von „Curannera“ (2023), einem Album, das die Verbindung zwischen spirituellen und irdischen Welten durch Musik erforscht, ist das Niveau gestiegen. Ihre Arbeit erhielt kritische Anerkennung und verschaffte nationale und internationale Sichtbarkeit.

Yarákäs Repertoire ist eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Heilung durch Klang. Die Kompositionen und neu interpretierten traditionellen Stücke nehmen die Zuhörer mit auf eine transformative Reise, die in Tarent beginnt und sich zu einer universellen Anrufung des Ursprünglichen hinzieht.

Jeder Auftritt ist mehr als ein Konzert – er ist eine Reise durch Zeit, Raum und Kultur, die die Energien der Vorfahren beschwört und ein einzigartiges, immersives Erlebnis schafft. Auf ausgedehnten Tourneen, auf denen Yarákä süditalienische Ritualtraditionen einem Publikum in ganz Europa und Asien näherbringt, festigt das Ensemble seinen Ruf als Pionier der zeitgenössischen Weltmusik.

Foto: Cosimo Pastore

Beteiligte Städte

Zurück nach oben