Das Ensemble Cantvs Portugueses, gegründet im Jahr 2017, verbindet auf einzigartige Weise die reiche Tradition portugiesischer Musik mit modernen Interpretationen. Die Gruppe, bestehend aus Musiker*innen, die an der Hochschule für Musik und Tanz Köln studieren oder studiert haben, lässt mit ihren Arrangements die Melodien Portugals in neuem Glanz erstrahlen. Klassische Elemente verschmelzen dabei mit ihrem facettenreichen musikalischen Hintergrund zu einem einzigartigen Klangerlebnis.
Das Ensemble umfasst 12 Multi-Instrumentalist*innen, die in Köln ansässig sind. Während der Großteil der Mitglieder portugiesische Wurzeln hat, bereichern auch Künstler*innen aus Brasilien und Slowenien das Ensemble. Diese kulturelle Vielfalt spiegelt sich in den Interpretationen wider und macht jedes Konzert zu einem besonderen Ereignis.
Das Ziel von Cantvs Portugueses ist es, die Musik und Kultur Portugals authentisch zu bewahren und gleichzeitig innovativ zu präsentieren. Dafür setzen sie auf traditionelle Instrumente wie Adufes, Gaita-de-foles, Trancanholas, Bombo, Cavaquinho und die Guitarra Portuguesa. Gleichzeitig bringen klassische Orchesterinstrumente wie Trompete, Querflöte, Kontrabass oder Fagott neue Klangfarben in die Arrangements. Die Vielfalt der Instrumente verleiht der Musik einen unverwechselbaren Charakter.
Cantvs Portugueses begeisterte das Publikum in Köln beim renommierten Tanto Mar Festival sowie beim Soundlinks Festival, dem Festival speGTRa in Aachen, dem Festival Over the Border in Bonn und beim Festival von Global Music Cologne. Durch ausverkaufte Konzerte hat sich Cantvs Portugueses als eine der führenden Stimmen traditioneller portugiesischer Musik in Nordrhein-Westfalen etabliert.
Ein Highlight des Jahres 2024 waren die Veröffentlichung der ersten CD „Cantvs Portugueses“ sowie der ersten Videoclips des Ensembles. Darüber hinaus spielte die Gruppe zahlreiche Konzerte in Kooperation mit verschiedenen etablierten Institutionen und Musiker:innen.
Live präsentiert die Gruppe verschiedene Programme, die hauptsächlich auf traditioneller portugiesischer Musik basieren, aber auch Einflüsse aus dem Fado und der Musik der Portugiesischen Revolution einbeziehen.
Foto: Anna Tena