Kultursekretariat NRW Gütersloh

(D)ein Ding

(D)ein Ding – experimentell, innovativ, partizipativ

Konzept

Die Förderreihe „(D)ein Ding“ steht für ein experimentelles Spielfeld, um innovative künstlerische Formate für und mit Jugendliche(n) ab 14 Jahren und junge Erwachsene zu erproben. Jugendbeteiligung wird hier großgeschrieben: Sie sind in einer Initiative, einer Einrichtung oder einem Verein in einer unserer Mitgliedsstädte aktiv und möchten mit neuen Formaten und Projekten experimentieren, mit Jugendlichen zusammenarbeiten und sie zum Ausgangspunkt des kulturellen Schaffens machen? Dann möchten wir Sie ermuntern, sich mit Ihrer Projektidee für eine Förderung in Höhe von bis zu 2.000 Euro (erforderlicher Eigenanteil: max. 20% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben) zu bewerben.

 

In zwei Phasen zum Projekt: Projektbewerbung und Förderantrag

Gruppen, Ensembles, Vereine, kulturpädagogische Einrichtungen wie z.B. Jugendkunstschulen, Jugendzentren und andere kommunale Einrichtungen wie z.B. Jugendzentren aus den Mitgliedsstädten reichen Projektideen ab sofort über unser Online-Bewerbungsformular ein. Bewerbungsschluss war der 31. Januar 2023.

Die Bewerbungen werden vom Kultursekretariat NRW Gütersloh und einer Jury aus Vertreter*innen aus den Mitgliedsstädten und Expert*innen der Jugendkultur aus NRW hinsichtlich unserer Förderkriterien gesichtet:

(D)ein Ding-Projekte…

… richten sich an die Zielgruppe Jugendliche ab 14 Jahren.

… sind experimentell, kunstbezogen oder auch interdisziplinär.

… finden in Zusammenarbeit mit Künstler*innen statt.

… finden außerschulisch statt und sind partizipativ.

… werden neu ins Leben gerufen: Gesucht werden innovative Ideen, Konzepte und Formate.

…  sind offen für die Beteiligung diverser Zielgruppen.

… können sich im digitalen oder analogen Raum bewegen oder hybrid angelegt sein.

Die Bewerber*innen erhalten bis Ende Februar 2023 eine Rückmeldung, ob für das vorgeschlagene Projekt in einem zweiten Schritt die entsprechenden Fördermittel beantragt werden können.

 

Best-Practice-Dokumentation

Jährlich sammeln wir in der Förderreihe „(D)ein Ding“ zahlreiche Erfahrungen mit der Zielgruppe ab 14 Jahren in der kulturellen Bildung, wodurch allmählich eine „Best-Practice-Dokumentation“ von Jugendkulturprojekten entsteht, die anderen Mitgliedsstädten als Inspirationsquelle dient. Nach der Durchführung der Projekte sind die Projektbeteiligten daher aufgefordert, eine Dokumentation einzureichen: Ablauf, methodische Vorgehensweise und Fotos sollen einen lebendigen Eindruck der Projekte geben und praxisnah vermitteln, wie das jeweilige Format umgesetzt wurde.

Der aktuelle Projektaufruf steht hier für Sie als Download (PDF, 0,5 MB) bereit.

____

Kontakt

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an:

Karin Grummert

Referentin für Kulturelle Bildung
Telefon: 05241 211 84-15
E-Mail: karin.grummert(at)guetersloh.de