Städtebündins für Kulturförderung in NRW
Mitgliedsstädte haben die exklusive Möglichkeit, aus den Programmen des Kultursekretariats Landesfördermittel für ihre Veranstaltungen und Projekte zu beantragen. Das können Programm- und Veranstaltungskostenzuschüsse für ausgewählte Stücke sein oder Projektfördermittel. Welche Projekte und Stücke in die Auswahl für eine Förderung kommen, bestimmen die Mitgliedsstädte in Arbeitskreisen und Projektgruppen aktiv mit.
Der Mehrwert einer Mitgliedschaft geht aber weit über diese Förderung hinaus. Durch das große Netzwerk findet ein landesweiter interkommunaler Wissenstransfer statt, Kooperationsprojekte werden realisiert und die Sichtbarkeit der Kulturarbeit vor Ort über die lokalen und regionalen Grenzen hinaus deutlich erhöht. Dabei versteht sich das Kultursekretariat NRW auch als kulturpolitische Interessensvertretung seiner Mitgliedsstädte.
Die Geschäftsstelle des Kultursekretariat NRW Gütersloh befindet sich im Obergeschoss der Kirchstraße 21 in Gütersloh.
Ziele
Wichtige Schwerpunkte der Förderung des Kultursekretariats NRW sind die „Kulturelle Bildung“, die Förderung der Bespieltheater in NRW und Kunst im öffentlichen Raum. Die Schwerpunkte der Förderung werden jährlich mit dem zuständigen Ministerium neu vereinbart und nahe an den Bedarfen der Mitgliedsstädte weiterentwickelt.
Das Kultursekretariat NRW ist auch der Landespolitik gegenüber ein wichtiger Akteur bei der Vertretung von Interessen und für Themensetzungen. Die Ständige Konferenz formuliert gegenüber der Landeskulturpolitik Standpunkte zur Stärkung der kommunalen Kulturarbeit, die im Schulterschluss mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Kulturrat NRW an das Land herangetragen werden.