Fünftes Tanzfestival des Kultursekretariat NRW Gütersloh gab 70 jungen Tänzer*innen eine Bühne.
Gütersloh/Herne. Rund 70 Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen präsentierten am 23. Juni beim Tanzfestival „Durchdrehen!“ in der Zeltstadt des Circus Schnick-Schnack e.V. ihre beeindruckenden Choreografien. Das Festival bildete den krönenden Abschluss des gleichnamigen Förderprogramms des Kultursekretariat NRW Gütersloh, in dessen Rahmen tanzbegeisterte Jugendliche ab der 5. Klasse ein Jahr lang mit professionellen Choreograf*innen zusammenarbeiteten und eigene Themen tänzerisch umsetzten.
„Das Hauptziel des Förderprogramms ‚Durchdrehen!‘ – einen Ort der Begegnung zu schaffen und jungen Menschen eine Bühne zu bieten, auf der sie sich ausprobieren können – wird auch im Circus Schnick-Schnack e.V. seit jeher gelebt. Der Verein ermöglicht einem generationsübergreifenden, vielfältigen Publikum, kreative Entfaltungsmöglichkeiten zu entdecken und selbst in Projekten mitzuwirken. Wir freuen uns, in diesem Jahr Projektgruppen aus ganz NRW in Herne begrüßen zu dürfen“, so Christopher Deutsch, Geschäftsführung Circus Schnick-Schnack e.V.
Auch Karin Grummert, Referentin für Kulturelle Bildung im Kultursekretariat NRW Gütersloh, zeigte sich begeistert: „Das Festival findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten in den Mitgliedsstädten des Kultursekretariats statt. Mit der Zeltstadt des Circus Schnick-Schnack e.V. haben wir in diesem Jahr eine besondere Kulisse gefunden, in der die Teilnehmenden ihre über ein Jahr lang entwickelten Choreografien aufführen konnten. Dank der großartigen Unterstützung der lokalen Partner*innen und der Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ist es gelungen, ein einzigartiges Festival zu realisieren, das die Bedeutung tanzkünstlerischer Bildungsprojekte für junge Menschen eindrucksvoll unterstreicht.“
Die Jugendlichen setzten sich in ihren Choreografien mit Themen wie Veränderung, Demokratie, Macht, Zeit und Individualität auseinander – und brachten so auf künstlerische Weise zum Ausdruck, was sie bewegt.
Das Festivalprogramm wurde von Tanzpädagoge und Choreograf Andreas Wegwerth moderiert und mitgestaltet. Neben den Darbietungen der Teilnehmenden aus den Städten Fröndenberg, Gütersloh, Hattingen, Herne, Lemgo, Leverkusen und Solingen begeisterte das in Deutschland einzigartige Urban Arts Ensemble des Theater Oberhausen mit einer Live-Performance. Das Ensemble bot darüber hinaus Schnupper-Workshops für die Kinder und Jugendlichen sowie die begleitenden Choreograf*innen in verschiedenen urbanen Tanzstilen wie Hip-Hop, Afro Dance, Krumping und Waacking an.