Mit dem kommenden Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung für Grundschüler*innen ab 2026 geht ein massiver Ausbau der Angebote im Ganztag einher, auch im Bereich der Kulturellen Bildung. Programme der Kulturellen Bildung und die sich ändernden Rahmenbedingungen der Schulen sollten dabei gut aufeinander abgestimmt sein. Inwiefern das Kulturstrolche-Projekt auch im offenen Ganztag funktionieren und seine Wirkung entfalten kann, wird im Rahmen einer dreijährigen Pilotphase ab dem Schuljahr 2025 / 2026 erprobt. Die Projektleitungen und Ansprechpersonen der offenen Ganztagsschulen aus den beteiligten Mitgliedsstädten (Brilon, Gronau, Meschede und Paderborn) haben sich am 9. September zu einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung getroffen.
Die Pilotphase endet mit dem Schuljahr und 2027 / 2028 und wird durch Evaluationsmaßnahmen des Kultursekretariat NRW Gütersloh begleitet. Die sechs teilnehmenden OGS-Gruppen nehmen so wie bei der regulären Projektumsetzung an zwei Kulturstrolche-Angeboten pro Schuljahr teil. Ob die ausschließlich Umsetzung des Projekts in OGS-Gruppen auch über die Pilotphase hinaus gefördert werden kann, wird nach Abschluss der Pilotierung und Auswertung der Evaluation entschieden.
Bei Rückfragen zu den Kulturstrolchen und zur Einbindung von OGS-Gruppen wenden Sie sich gerne an Christina Sandmeyer.