Themen junger Menschen werden im „Eckpunkt – dein Kinder- und Jugendbüro“ für die Stadtgesellschaft digital sichtbar gemacht.
Workshop zur Fragenentwicklung
Junge Menschen von 10 bis 27 Jahren werden am 12. Juli 2025 in einem Workshop fünf offene Fragen zu Themen, die sie bewegen, entwickeln. Diese Fragen werden mit einem BlueBallSensor beantwortet. Es wird also nicht mit Ja oder Nein reagiert, sondern mit der Intensität des Drucks deutlich gemacht, wie wichtig der befragten Person diese Fragestellung bzw. das angesprochene Thema ist.
Die Fragen und Antworten werden digital erfasst und anonym ausgewertet. Die fünf Bälle zu den fünf Fragen werden circa drei Wochen frei zugänglich in den Räumen des Kinder- und Jugendbüros/Eckpunkt aufgestellt.
StopMotion Workshop
Darauf aufbauenden erfolgt die Produktion kurzer Stop-Motion-Sequenzen mit Handys und Bastelmaterialien am 6. August 2025 für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Die Videos visualisieren die Themen aus der Perspektive der jüngeren Kinder und schaffen so eine altersübergreifende Darstellung.
Die Künstlerinnen Carina Hommel und Julie Stamm erstellen aus den Rückmeldungen der Kinder und Jugendlichen eine visuell animierte Präsentation. Die fertigen Stop-Motion-Videos werden neben den Fragen und der künstlerischen Datenanalyse auf die Schaufenster des Kinder- und Jugendbüros projiziert. Für die Projektionen werden die Schaufenster mit Buttermilch bestrichen, um eine diffuse und gut sichtbare Projektionsfläche zu schaffen. Die Projektionen sind von der Straße aus sehr gut zu sehen. Auf diese Weise werden die Themen und Anliegen der jungen Menschen öffentlich zugänglich und zwei Wochen vor der Kommunalwahl projiziert und gut sichtbar platziert.
Fotos: Mariia Trush
___________________
Anmeldung und Infos
Petra Linden
Petra.linden[at]stadt-witten.de
Tel.: 02302 581 – 5252
Instagram