Mit AutomART entsteht ein außergewöhnliches Kunstprojekt an der Schnittstelle von Street Art und Robotik.
Gemeinsam mit der Künstlerin Anne Brauer und der Tech4Girls-Gruppe vom ARTandTECH.space entwickelt sich in Rheine ein interaktiver Roboter, der mit Farbdüsen Kunstwerke erschafft – gesteuert vom Publikum selbst!
Wie wird eine Maschine zum Künstler? Wo beginnt Technik, wo endet Kunst? AutomART lädt dazu ein, diese Fragen im öffentlichen Raum zu erleben und mitzugestalten. Über Sensoren können Passant*innen das entstehende Kunstwerk in Echtzeit beeinflussen – ein kreativer Dialog zwischen Mensch, Maschine und Stadt.
Das Projekt AutomART verbindet analoge Street Art mit digitaler Robotik und stellt eine Fusion von Kunst und Technologie im öffentlichen Raum dar. Ziel des Projekts ist es, analoge künstlerische Prozesse durch Robotik ins Digitale zu übertragen und umgekehrt. Die Künstlerin Anne Brauer wird in einen kreativen Austausch mit der Tech4Girls-Gruppe vom ARTandTECH.space treten. Gemeinsam sollen sie einen großen, interaktiven Roboter entwickeln, der in der Innenstadt von Rheine und später im Kreisgebiet eingesetzt wird.
Der Roboter wird mit steuerbaren Farbdüsen ausgestattet, die vom Publikum interaktiv angesteuert werden können. Dadurch entsteht ein künstlerischer Dialog zwischen den Disziplinen und Ebenen von Street Art und Technik. Fragen wie „Wann wird eine Maschine Kunst?“, „Wann ist Kunst Technik?“ und „Wie kann das Publikum einbezogen werden?“ leiten diesen interdisziplinären Diskurs.
Das Publikum hat die Möglichkeit, über Sensoren das Kunstwerk in Echtzeit zu beeinflussen, wodurch eine direkte Beteiligung am kreativen Prozess ermöglicht wird. Die Zusammenarbeit zwischen der Tech4Girls-Gruppe und der Künstlerin Anne Brauer schafft einen generationenübergreifenden Austausch.
Der AutomART wird als temporäres Kunstwerk im öffentlichen Raum eingesetzt und lädt die Betrachtenden ein, den Dialog zwischen Kunst und Technik aktiv zu erleben und mitzugestalten. Das Projekt wird in Partnerschaft mit der Stadtkultur Rheine realisiert und fördert die aktive Teilnahme der Bevölkerung am künstlerischen Schaffensprozess.
Projektwoche vom 14. bis 18. Juli 2025
Die Projektwoche im ARTandTECH.space bildet das kreative und technische Herzstück des „AutomART“-Projekts. In dieser intensiven Arbeitsphase kommen die Mitglieder der Tech4Girls-Gruppe und die Künstlerin Anne Brauer zusammen, um gemeinsam den interaktiven AutomART zu bauen. Darüber hinaus wird der Roboter programmiert und gestaltet. In einem zweiten Schritt setzen sich die Teilnehmerinnen mit Grundkenntnissen von Street Art auseinander und planen die Umsetzung der temporären Kunstwerke.
Präsentation bei der Straßenparty in Rheine am 13. September 2025
Der Höhepunkt des Projekts findet am 13. September 2025 im Rahmen der großen Straßenparty in Rheine statt: die öffentliche Premiere des AutomART.
An einem zentralen Platz in der Rheiner Innenstadt wird der interaktive Kunstroboter erstmals öffentlich in Aktion treten. Das Publikum kann in Echtzeit über Sensoren und Steuerungselemente mit dem Roboter interagieren und dadurch selbst Teil des künstlerischen Schaffensprozesses werden.
Die Präsentation ist als offenes Kunst-Event gestaltet und lädt Menschen aller Altersgruppen zum Mitmachen, Staunen und Reflektieren ein.
Fotos: ©ATS